Fünf Faktoren, die die Gesundheit Ihrer Haare beeinflussen – und was Sie tun können, um sie zu verbessern

Träumen Sie von kräftigem und gesundem Haar? Damit sind Sie nicht allein! Viele von uns wünschen sich perfektes Haar – egal, ob sie sich nach schwungvollen Locken oder glattem Haar sehnen. Die richtigen Produkte sind natürlich ein wichtiger Teil, um dieses Ziel zu erreichen, aber nicht die ganze Lösung. Neben den Produkten wird das Haar von zahlreichen äußeren und inneren Faktoren beeinflusst.

Hier sind fünf Faktoren, die sich auf die Gesundheit Ihres Haares auswirken, und was Sie tun können, um diese zu verbessern.

SONNENSCHÄDEN

Genau wie Ihre Haut kann Ihr Haar durch Sonneneinstrahlung geschädigt werden, wenn Sie es nicht schützen. Übermäßige UV-Strahlung der Sonne kann die äußere Haarschicht schädigen und es spröde und trocken machen. Deshalb ist es wichtig, immer einen UV-Schutz zu verwenden, wenn Sie längere Zeit in der Sonne verbringen. Der Schutz Ihres Haares vor der Sonne hilft auch, die Leuchtkraft gefärbten Haars zu bewahren und ein Verblassen zu verhindern. Unser Heißluftstyling-Schutz enthält einen UV-Schutz, der das Haar effektiv vor Sonnenstrahlen schützt. Sprühen Sie es für optimalen Schutz sowohl auf die Haarlängen als auch auf die Kopfhaut. Zusätzlich zum UV-Schutz können Sie Ihr Haar auch mit einem Hut oder einem Tuch bedecken.

REIBUNG VON BÜRSTEN UND HAARBÄNDERN

Haare sind empfindlich und können unabhängig von Haarqualität und Haartyp brechen. Besonders häufig kommt es bei Menschen, die ihre Haare bleichen oder färben, zu Haarausfall, bei dem die Haarsträhnen brechen oder ganz ausfallen. Gehen Sie, wann immer möglich, sanft und behutsam mit Ihrem Haar um. Wenn Sie Ihr Haar beispielsweise im nassen Zustand bürsten, verwenden Sie immer eine dafür vorgesehene Bürste, wie unsere Nasshaarbürste. Beginnen Sie an den Enden und arbeiten Sie sich nach oben vor. Haarbänder können das Haar schädigen, da die Haarsträhnen gedehnt werden und abbrechen können, wenn das Haarband immer an derselben Stelle getragen wird. Wenn Sie Ihr Haar normalerweise immer mit der gleichen Frisur tragen, können Sie z. B. ganz einfach zwischen einem hohen und einem tiefen Pferdeschwanz wechseln oder verschiedene Arten von Zöpfen ausprobieren, um Abwechslung zu schaffen. Wählen Sie außerdem Haarbänder aus haarschonenden Materialien wie Seide.

ZEIT ZWISCHEN DEN HAARWÄSCHEN

Wie oft Sie Ihre Haare waschen müssen, ist individuell verschieden und hängt stark von Ihrem Lebensstil ab – zum Beispiel, ob Sie häufig trainieren oder viele Stylingprodukte verwenden. Wenn Sie Ihre Haare jedoch zu selten waschen, kann dies zu verschiedenen Problemen für Ihr Haar und Ihre Kopfhaut führen. Die Kopfhaut produziert natürliche Öle, die dazu beitragen, Haar und Kopfhaut gesund zu halten. Wenn Sie zu lange zwischen den Haarwäschen warten, können sich diese Öle bzw. der Talg ansammeln und mit anderen Schadstoffen vermischen, was zu einer Ansammlung von Schmutz und Talg führen kann. Wenn Sie eine empfindliche Kopfhaut haben, die durch häufiges Haarewaschen leicht gereizt wird, empfehlen wir unsere Scalp-Serie, die die Talgproduktion in der Kopfhaut beruhigt und ins Gleichgewicht bringt und die Kopfhaut vor Unreinheiten schützt. Und achten Sie darauf, nach der Haarwäsche einen Conditioner auf die Kopfhaut aufzutragen, um sie mit Feuchtigkeit zu versorgen.

HEISSLUFTSTYLING-GERÄTE

Die Verwendung von Heißluftstylern kann die Gesundheit des Haares auf verschiedene Weise beeinträchtigen. Geräte mit hohen Temperaturstufen können die äußere Haarschicht schädigen und zu Problemen wie Spliss führen. Stylinggeräte entziehen dem Haar außerdem Feuchtigkeit, was zu trockenem und sprödem Haar und Haarbruch führen kann. Um Schäden durch Stylinggeräte zu minimieren, sollten Sie immer einen Hitzeschutz verwenden, auch wenn Sie Ihr Haar nur durch Föhnen erhitzen. Unser Heißluftstyling-Schutz schützt bei Temperaturen bis 220°C und ist mit veganem Keratin sowie Vitaminen und Mineralien angereichert, die die Haarfasern schützen und gleichzeitig Pflege und Glanz verleihen. Es ist außerdem ratsam, Heißluftstyling-Geräte mit einstellbaren Temperaturstufen zu verwenden – und hohe Temperaturen zu vermeiden, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.

STRESS

Stress führt zu einer erhöhten Produktion von Stresshormonen und kann das Haar auf viele Arten beeinflussen. Beispielsweise kann Stress den normalen Haarwachstumszyklus beeinträchtigen und das Haar dünner erscheinen lassen, da das Haar langsamer als gewöhnlich wächst oder früher in die Ruhephase eintritt. In einigen Fällen kann Stress auch zu einer verringerten Durchblutung führen, die für die Gesundheit der Haarfollikel entscheidend ist, da sie die Nährstoffe und den Sauerstoff liefern, die für das Haarwachstum erforderlich sind. Neben der Überprüfung Ihres Lebensstils können Sie Ihrem Haar helfen, indem Sie die Kopfhaut massieren. Dies beschleunigt die Durchblutung der Kopfhaut und kann das Haarwachstum anregen und das Haar dicker erscheinen lassen. Massieren Sie die Kopfhaut täglich, um das Haarwachstum anzuregen. Sie können unsere Scalp Massagebürste sowohl auf trockenem als auch auf feuchtem Haar verwenden. Sie hat weiche Silikonstacheln und einen bequemen Griff, der die Anwendung erleichtert.

Bei Haarausfall empfehlen wir Ihnen das Anti Hair Loss Serum, das AnaGain™ enthält, einen Inhaltsstoff, der klinisch erwiesen das Haar effektiv stärkt, die Haardichte wiederherstellt und optimale Bedingungen für das Haarwachstum schafft, indem er den Haarzyklus verlängert und das Haarwachstum in der Tiefe stimuliert. Wenden Sie es zweimal täglich an, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.